Diese Weiterbildung in Work-Family Enrichment fokussiert sich auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen, um Eltern, Führungskräften und Organisationen bei der Integration/Bereicherung von Beruf und Privatleben zu beraten und zu unterstützen.
Übersicht:
- Zielgruppe
- Module – Aufbau der Weiterbildung
- Eingangsvoraussetzungen
- Abschlussvoraussetzungen
- Ablauf eines Moduls
- Gebühr und Anmeldung
- Termine
An wen richtet sich die Weiterbildung Fachberatung Work-Family Enrichment
Der Kurs richtet sich an Menschen, die in der Beratung tätig sind, und an jene, die ihre Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen in ihrem beruflichen und familiären/privaten Kontext zu unterstützen, um ein ausgewogenes Arbeits- und Familienleben zu ermöglichen.
Die Weiterbildung gliedert sich in folgende Module:
- Modul 1 – Grundlagen
(A) Einführung in das Konzept Work-Family Enrichment
(B) Überblick über die Herausforderungen bei der Integration / Rollenpriorisierung von Beruf und Familie
(C) Diskussion von familienorientierten Strategien in Organisationen
(D) Diskussion von familienorientierten Arbeitsbedingungen und -kulturen - Modul 2 – Vertiefung und Anwendung 1
(A) Einführung in berufsrelevante elterliche Ressourcen
(B) Übung in Scan Your Skills
(C) Bedingungen für einen Spillover elterlicher Skills in Organisationen - Modul – Vertiefung und Anwendung 2
(A) Grundlagen zu nachhaltigen Karrierestrategien
(B) Begleitung durch die Elternzeit(en) - Modul 4 – Abschluss
(A) Fallstudien und Gruppendiskussionen
(B) Abschlusspräsentationen und Feedback-Runden
Eingangsvoraussetzungen zur Weiterbildung Fachberater*in
- Abgeschlossene Coachingausbildung oder vergleichbare Ausbildung
Abschlussvoraussetzungen für das WFA-Zertifikat Fachberatung Work-Family Enrichment
- Erfolgreiche Teilnahme sämtlicher Module zum Fachberatung Work-Family Enrichment
- Anerkennung des WFA-Ethik-Kodex
Ablauf der Weiterbildungs-Module
Jedes Modul gliedert sich in eine Vorbereitungs- und Seminarphase und umfasst insgesamt 16 Lehreinheiten à 45 Minuten (LE).
- Vorbereitungsphase (8LE): Zwei Wochen vor der Seminarphase erhalten Teilnehmende den Zugang zu einem Online-Kurs. Das Bestehen dieses Online-Kurses ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Seminarphase. Der Online-Kurs kann in der Vorbereitungsphase beliebig oft wiederholt werden.
- Seminarphase (8LE): Inhalte aus der Vorbereitungsphase werden beispielsweise mit Übungen, Fallbesprechungen oder Diskussion vertieft. Die Seminarphase erfolgt online via Zoom oder Vor-Ort.
Gebühren und Anmeldung
- Die Gebühren betragen je Modul 850 Euro und verstehen sich incl. MwSt. In der Gebühr sind sämtliche Unterlagen enthalten. Es entstehen keine weiteren Kosten. Insgesamt beträgt die Gebühr für sämtliche Module 2550 Euro. Kosten für Übernachtung und Verpflegung tragen Teilnehmende selbst.
- Die Anmeldung erfolgt formlos. Nach dem Erhalt der Rechnung für das jeweilige Modul und deren Begleichung ist die Anmeldung abgeschlossen. Eine Rückerstattung von 80 Prozent der Gebühr ist bis 14 Tage vor Beginn des Moduls möglich.
Termine
Der nächste Start der Weiterbildung Fachberatung in Work-Family Enrichment ist im 07. April 2025. Termine der weiteren Module: Modul 2 am 26.06.2025; Modul 3 am 01.09.2025; Modul 4 am 03.11.2025 (Änderungen vorbehalten).